Anmeldung der Schulneulinge 2023/2024

Sehr geehrte Eltern,

hier finden Sie die Zeiten für die Anmeldung der Schulneulinge an unserer Schule.

Anmeldezeiten:

Montag, 26.09.2022   bis   Freitag, 30.09.2022:

von 8.30 – 12.30 Uhr

zusätzlich

Donnerstag, 29.09.2022:

von 14.00 – 17.00 Uhr

Den Ablauf der Anmeldung können Sie dadurch beschleunigen (Corona), dass Sie einige Dokumente für die Schulanmeldung bereits vor Ihrem Anmeldetermin ausfüllen und am Anmeldetag unterschrieben mitbringen.

Sie benötigen folgende Unterlagen:

– Familienstammbuch
   (Wir fertigen die nötigen Kopien in der Schule, das Original verbleibt immer in Ihren Händen)

–  Den roten Anmeldezettel, den Sie von der Stadt Hückelhoven mit der Post bekommen haben
(Bitte ausfüllen und mit zur Anmeldung bringen)

– Impfpass oder Nachweis Masernschutzimpfung 
(Der Masernschutz wird von uns nur kontrolliert, die Dokumente verbleiben bei Ihnen)

– Ein Bild des Kindes in Passbildgröße

– Alleinerziehende Eltern benötigen darüberhinaus ihre Sorgerechtserklärung

Auch wenn wir uns darauf freuen, ihr Kind kennenzulernen: Ihr Kind muss zur Anmeldung nicht mitkommen.

 

Tag der Offenen Tür

 

Zeitlicher Ablauf am ´Tag der Offenen Tür`

Samstag, 24.09.2022

8.45 – 9.00 Uhr       Offener Unterrichtsbeginn

9.00 – 9.30 Uhr       1. Unterrichtseinheit

9.45 – 10.15 Uhr     2. Unterrichtseinheit

10.15 – 10.45 Uhr    Pause/ Zeit für Gespräche

10.45 – 11.15 Uhr.   3. Unterrichtseinheit

11.15 – 12.00 Uhr     Informationsveranstaltung für die Schulneulinge 2023

11.30 – 12.00 Uhr.   4. Unterrichtseinheit/Ende

Kollegium

Schulleitung

  •  

Dirk Gröbert

Schulleiter

schulleitung@ggs-an-der-burg.de

Steffi
Buchkremer

Konrektorin

Klassenlehrerin 4c

s.buchkremer@ggs-an-der-burg.de

Kollegium

Nevin Yelmen

Lehrerin

für herkunftsprachlichen Unterricht

n.yelmen@ggs-an-der-burg.de

Fatma Johnen

klassenlehrerin 1b



f.johnen@ggs-an-der-burg.de

Stefanie Cüsters-Schmitz

SozialpädagOGIN

s.cuesters@ggs-an-der-burg.de

Angela Diestel

Klassenlehrerin 3B

a.diestel@ggs-an-der-burg.de

Maike Dircks

Klassenlehrerin 2a

m.dircks@ggs-an-der-burg.de

Larissa Dinter

Sonderpädagogin

l.dinter@ggs-an-der-burg.de

(Mutterschutz)

Özlem Erol

Lehrerin

für Herkunftssprachlichen Unterricht 

oe.erol@ggs-an-der-burg.de

Mohammed Se-
leem

Lehrer

für Herkunftssprachlichen Unterricht 

m.seleem@ggs-an-der-burg.de

 

Anke Schiffers

Klassenlehrerin

a.schiffers@ggs-an-der-burg.de

Vanessa Eßer-Chemlal

Sonderpädagogin

v.esser@ggs-an-der-burg.de

(Elternzeit)

Irina Harlamov

Lehrerin

für Herkunftssprachlichen Unterricht 

i.harlamov@ggs-an-der-burg.de

Quirina Greif

Klassenlehrerin 4a

q.greif@ggs-an-der-burg.de

Ina Klewer

Klassenlehrerin 3a

i.klewer@ggs-an-der-burg.de

Margarete Heeren

Klassenlehrerin

m.heeren@ggs-an-der-burg.de

(Elternzeit)

Gabriele Krause

Lehrerin

g.krause@ggs-an-der-burg.de

Sandra Piepenbrink

klassenlehrerin 1b

s.piepenbrink@ggs-an-der-burg.de

Tanja Rauh

Klassenlehrerin 2b

t.rauh@ggs-an-der-burg.de

Kristina Price

Klassenlehrerin

k.price@ggs-an-der-burg.de

(Elternzeit)

Victoria Salinas

Lehrerin

für Herkunftssprachlichen Unterricht

v.salinas@ggs-an-der-burg.de

Susanna Pittel

Lehrerin

s.pittel@ggs-an-der-burg.de

Michaela Stassen

Klassenlehrerin 4b

m.stassen@ggs-an-der-burg.de

Andrea Scheeren

Sonderpädagogin

a.scheeren@ggs-an-der-burg.de

Christof Wellens

Lehrer

c.wellens@ggs-an-der-burg.de

Giorgio Pappas

Klassenlehrer 4c

g.pappas@ggs-an-der-burg.de

Annette Meyer-Küppers

Sonderpädagogin

a.meyer-kueppers@ggs-an-der-burg.de

Helmke Hofmann

Klassenlehrerin 2c

h.hofmann@ggs-an-der-burg.de

Schella Ennulat

Klassenlehrerin 3c

s.ennulat@ggs-an-der-burg.de

Sibyl Akcay

Lehrerin

für Herkunftsprachlichen Unterricht

s.akzay@ggs-an-der-burg.de

Die i-Dötzchen sind an „Bord“

 

Der erste Schultag: Bei sonnigem Wetter konnte die Begrüßungsfeier im grünen Klassenzimmer stattfinden. Nach einem Schulgottesdienst und einer Begrüßungsfeier lernten die Schulneulinge erstmals ihre Klassenkamerad*innen und ihre Klassenlehrerinnen kennen.

Sie verabschiedeten sich auch zügig von Mama und Papa, als sie von ihrer neuen Lehrerin in den Klassenraum geführt wurden. Die erste gemeinsame Unterrichtsstunde konnte beginnen. Hier lernten die Kinder unter anderem das jeweilige Klassentier kennen. Natürlich durfte am ersten Schultag auch eine kleine Hausaufgabe nicht fehlen.

Herzlich Willkommen!

Fußball Stadtmeisterschaft Hückelhoven

Aufgeregt und angespannt, motiviert und engagiert haben die Mädchen und Jungen der Fußball-AG an den Stadtmeisterschaften Hückelhoven der Grundschulen teilgenommen. Auch wenn die Titelverteidigung nicht möglich war, hatten die Spieler*innen einen riesen Spaß an dem Turnier. Lautstarke Unterstützung erhielten sie während ihrer Spiele von den anderen Schüler*innen der ´Burg`. Ist es doch immer wieder spannend, sich mit den Mannschaften der anderen Grundschulen zu messen. Am Ende hieß es dann: Dritter Platz für die Mädchenmannschaft und vierter Platz für die Jungs. Herzlichen Glückwunsch dazu!

Ebenso gehen unsere Glückwünsche an die Stadtmeister 2022 der Grundschule „Im Weidengrund“ aus Ratheim. Hier waren die Jungs erfolgreich. Bei den Mädels holte sich die Mannschaft aus Klein-Gladbach den Titel.

Hausaufgabenbetreuung

Wir suchen

Betreuer*innen für die Durchführung einer ´Erweiterten Hausaufgabenbetreuung`

  • 6 Stunden pro Woche
  • im Anschluss an den Unterricht der teilnehmenden Kinder
  • von August bis Ende Dezember
  • Stundenlohn 25,-€

Qualifikation:

  • Lehramtsstudierende
  • pensionierte Lehrkräfte
  • oder: vergleichbare Qualifikationen

Bewerbung bitte an: schulleitung@ggs-an-der-burg.de

Clownerie und Artistik

Clown Francesco spuckt Feuer!

Kreischende und begeisterte Kinder abseits von Internet oder multimedialer Berieselung. Ja – Sie existiert noch: Kinderbegeisterung!

Zutat: CLOWN FRANCESCO

Tollpatschig als Clown, tollkühn als Hochradfahrer – samt Schülerassistentin auf den Schultern, potterharrygleich als Zauberer, musikalisch mit dem Knopfakkordeon oder jonglieren mit allem, was sich werfen, schleudern oder spucken lässt. Clown Francesco setzt seine Geschichten gekonnt in Szene und sein `Burg´- Publikum hat es ihm mit reichlich Applaus und Gekreische  gedankt.

Uns von der `Burg´ bleibt nur: Ein riesiges Dankeschön an Clown Francesco hinterher zu schicken.

 

Bundesjugendspiele

Motto: Dabei sein ist alles!

Bei idealem Sportwetter traten die Sportler*innen der „Burg“ zu den klassischen Leichtathletik-Disziplinen: 50-Meter-Sprint, Weitsprung und Werfen an. Zudem war der Austragungsort der sportlichen Wettkämpfe, das Stadion Hückelhoven für Spiele wie Zombie-Ball, Völkerball oder auch Hühnerball eingeteilt, sodass auch in den Wettkampfpausen keine Langeweile aufkommen konnte. Traditionell endeten die Bundesjugendspiele mit dem 800-m-Lauf: der `Burg´-Runde der Viertklässler. Ein besonderer Dank gilt auch in diesem Jahr wieder den Schüler*innen des Gymnasiums Hückelhoven für ihre Hilfe beim Starten, Messen und Zeitnehmen.

 

Fahrradprüfung erfolgreich absolviert

„Hey, klar kann ich Fahrradfahren!“

So oder ähnlich denken die meisten Schüler*innen, wenn sie hören, dass sie eine Fahrradprüfung machen sollen. In die Pedale treten und Gleichgewicht halten, funktioniert bei den meisten schon gut. Dass es da aber noch mehr gibt, das lernten sie recht schnell. Denn im Verkehrserziehungsunterricht wurde der sichere Umgang mit dem Rad und die Anwendung der Verkehrsregeln ausgiebig geübt. Genauso wie bei anderen Führerscheinen auch, bereitet der Unterricht in Theorie und Praxis und mit einer Prüfungsvorbereitung auf den Fahrradführerschein vor.

Dabei ist es wichtig zu erwähnen, dass den Viertklässler*innen während des Verkehrsunterrichts nicht das Fahrradfahren beigebracht werden kann. Die Kinder sollten vorher bereits mit einem Zweirad vertraut sein und verhältnismäßig sicher fahren können. Also haben alle Prüflinge bereits vorher in ihrer Freizeit geübt.

 

„An der Burg“ stand dann zunächst die theoretische Prüfung auf dem Programm: ein Bogen mit Fragen zum Verkehrsgeschehen und zur Verkehrstüchtigkeit des eigenen Rades. Danach ging es – wie schon seit etlichen Jahren – unter Anleitung und Aufsicht unseres „Verkehrstrainings“ – Polizeibeamten, Herrn Hissel und unter reger Beteiligung der Eltern auf die Straße. Hier zeigten die Schüler*innen, dass sie sich von nun an alleine sicher mit dem Fahrrad im Straßenverkehr bewegen können. Den Beteiligten gilt ein herzliches Dankeschön!

Und allen `Absolventen´ zur bestandenen Prüfung: Herzlichen Glückwunsch!

 

 

 

St. Martinsumzug lässt nicht nur Laternen leuchten

Die Augen der Kinder leuchteten mindestens so sehr, wie ihre gebastelten Laternen! Strapaziert wurden die Kehlen der Kinder bei ihrem: „Laterne, Laterne“ -Gesang.
In diesem Jahr hatte jede Stufe unserer Schule einen anderen Tag für den Umzug. Los ging es mit Stufe 1 am Montag, Stufe 2 am Dienstag und so fort. Die Eltern warteten auf dem Schulhof. Der Zug nahm den Weg an der Lambertus Kirche vorbei zum Altenheim: Dort wurde zur Freude der Bewohner gesungen.
Spontan schlossen sich einige Bewohner des Altenheims dem Umzug an, und der Umzug wurde von den Eltern und Freunden der Kinder mit Kerzen in der Hand auf dem Schulhof empfangen: St. Martinsstimmung einmal anders. Diese Alternative zu dem großen Sankt Martinszug durch die ganze Stadt, mit der ganzen Schule, hat den Kindern dennoch gut gefallen.