Neue Sicherheitswesten für unsere Erstis

Verkehrserziehung ist ein wichtiger Bestandteil der Grundschule, denn Kinder beginnen in diesem Alter, sich zunehmend selbstständig im Straßenverkehr zu bewegen. Besonders in der dunklen Jahreszeit ist gute Sichtbarkeit entscheidend – leuchtende und reflektierende Kleidung, wie Sicherheitswesten, tragen wesentlich zur Sicherheit bei. 

Wir bedanken uns deshalb herzlich beim „Hühnerrabbi“ für das großzügige Sponsoring von Sicherheitswesten für alle Erstklässler. Er trägt damit maßgeblich dazu bei, dass unsere Schülerinnen und Schüler sicherer unterwegs sind – insbesondere auf dem täglichen Schulweg. 

Die Klassenlehrerinnen der Jahrgangsstufe 1

Meike Dircks, Tanja Rauh und Quirina Greif 

Sicher zur Schule: Schulwegbegehung der Erstklässler mit der Polizei

Damit die Jüngsten sicher in den Schulalltag starten, fand auch in diesem Jahr wieder die traditionelle Schulwegbegehung für die Erstklässler statt. Gemeinsam mit einer Polizistin und einem Polizisten erkundeten die Kinder ihren täglichen Weg zur Schule.

Dabei wurde auf wichtige Gefahrenstellen hingewiesen: Wo ist das Überqueren der Straße besonders sicher? Wie verhalte ich mich an einer Ampel oder am Zebrastreifen? 

Die Kinder hatten die Möglichkeit, Fragen zu stellen und in realen Situationen zu üben. Spielerisch und praxisnah lernten sie, wie sie ihren Schulweg eigenständig und verantwortungsvoll meistern können.

Mit dieser Aktion wollen Schule und Polizei gemeinsam dazu beitragen, dass die Erstklässler jeden Tag sicher zur Schule und wieder nach Hause kommen.

Anmeldung Schulneulinge

Liebe Eltern,

bitte folgen Sie dem unten angegebenen Link, um einen Termin für die Anmeldung Ihres Kindes auszuwählen.

Terminauswahl Anmeldung Schuljahr 2025/2026

Im Folgenden finden Sie die Formulare, die für die Anmeldung Ihres Kindes an der „GGS an der Burg“ wichtig sind. Um die Anmeldung vor Ort zu organisieren und Wartezeiten zu verkürzen, können Sie sich die wichtigsten Formulare bereits hier herunterladen und ausgefüllt zur Anmeldung mitbringen.

Dokumente Schule

Dokumente_Schulanmeldung

Befreiung vom Religionsunterricht

Dokumente OGS

Verbindliche Anmeldung 8.-13.Uhr

OGS – Fragebogen zum Betreuungsbedarf 2026-27

 

Einschulung der neuen Erstklässler!

Am Donnerstag, den 28. August 2025, war es endlich soweit: Unsere Schule durfte wieder viele neue Gesichter begrüßen. Insgesamt 76 Kinder wurden feierlich eingeschult und starten voller Vorfreude in ihr erstes Schuljahr.

Nach einem gemeinsamen Gottesdienst hieß die Schulgemeinschaft die neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler herzlich willkommen. Mit Liedern und kleinen Aufführungen machten die älteren Kinder deutlich: Schön, dass ihr jetzt bei uns seid!

Anschließend gingen die neuen Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen in ihre Klassenräume, wo sie ihre allererste Unterrichtsstunde erlebten.

Wir freuen uns sehr, dass ihr nun Teil unserer Schulgemeinschaft seid und wünschen euch einen tollen Start, viele spannende Entdeckungen und ganz viel Freude beim Lernen!

Radfahrprüfung Mai 2025

Auch in diesem Schuljahr haben unsere Viertklässler*innen auf ihre Radfahrprüfung mit viel Fleiß hingearbeitet. Im Sachunterricht wurden zunächst die Verkehrsregeln, Verkehrszeichen und das richtige Verhalten im Straßenverkehr besprochen. Unterstützt wurden sie dabei nicht nur von ihren Lehrkräften, sondern auch von der Polizei, die die praktische Prüfung abnahm und wertvolle Tipps gab. Für viele Kinder war dies ein erster großer Schritt in Richtung Selbständigkeit im Straßenverkehr.

Wir bedanken uns herzlich bei der Polizei und allen Beteiligten, die diese Prüfung möglich gemacht haben und wünschen stets gute Fahrt. 🚲

Unser Schülerparlament im April

Im April fand erneut unser Schülerparlament statt – eine tolle Gelegenheit für unsere Klassensprecherinnen und Klassensprecher der Jahrgänge 2 bis 4, sich aktiv am Schulleben zu beteiligen. Gemeinsam stellten sie Herrn Gröbert ihre Ideen, Wünsche und Vorschläge vor, die den Schulalltag betreffen. In einer offenen Gesprächsrunde wurden die Anliegen gemeinsam diskutiert und mögliche Umsetzungswege überlegt. Die Ergebnisse und Überlegungen wurden im Anschluss von der Schulleitung an das Kollegium weitergegeben, damit alle Lehrerinnen und Lehrer über die Anregungen der Kinder informiert sind. Wir freuen uns über das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler und darauf, einige ihrer Vorschläge bald umzusetzen!

Die „GGS an der Burg“ als Teil der interkulturelle Woche

Im Rahmen der diesjährigen interkulturellen Woche in Hückelhoven trafen sich am Freitag, den 27. September 2024 Menschen und Gruppen, die in unterschiedlicher Form ihr Verständnis vom friedlichen Miteinander von Menschen und Kulturen darstellten, am Friedensbaum zwischen Gymnasium und Aula. Auch die 4. Klassen unserer Schule hatten sich im Vorfeld zu diesem Thema Gedanken gemacht. Mit einem selbst gestalteten Friedensplakat, selbst geschriebenen Akrostichons und einem Friedenslied begeisterten unsere Kinder die Zuschauer. Sie wurden mit einem großen Applaus belohnt. Zum Schluss durften sie noch ein gemeinsames Foto mit Bürgermeister Bernd Jansen machen.

Maike Dircks/Tanja Rauh

Die GGS „An der Burg“ ist Startchancen-Schule

Das Startchancen-Programm (SCP) des Landes NRW unterstützt Schulen über einen Zeitraum von zehn Jahren mit Hilfe von guten pädagogischen und fachlichen Konzepten und zusätzlichen Ressourcen dabei, mehr Bildungsgerechtigkeit zu ermöglichen. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Schülerinnen und Schüler in den Basiskompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik und sozial-emotionalen Kompetenzen sowie ihrer Persönlichkeitsentwicklung.

Als eine von landesweit rund 200 Grundschulen erhält die GGS „An der Burg“ umfängliche finanzielle Mittel für Baumaßnahmen, Fortbildung, Materialien und zusätzliches Personal für das multiprofessionelle Team, um die o.g. Ziele zu erreichen.

Schulleitung, Kollegium, aber auch der Schulträger freuen sich, dabei sein zu dürfen.